DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) ist seit Mai 2018 in Kraft und hat unter anderem auch wesentliche Auswirkungen auf Webseiten: Webseitenbetreiber müssen diverse Dinge beachten, da sonst empfindliche Strafen drohen.
Die einzelnen Punkte der DSGVO sind bekannt und werden von dem meisten Webdesignern einfach abgearbeitet, um allen Problemen aus dem Weg zu gehen. Wenn wir uns den Sinn der DSGVO klarmachen, ist dieses aber Verhalten paradox.
Die DSGVO schützt den Verbraucher davor, dass ungefragt persönliche Daten von diesem gesammelt und weiterverwendet werden. Diese Maßnahme ist auch gut und richtig, nur versuchen die meisten Webseiten eben diese mit lästigem Nachfragen (Cookie-Banner) auszuhebeln - und das ist völlig unnötig! Über die folgenden zwei Themen habe ich daher einen eigenen Artikel geschrieben:
- Wieso Cookie-Banner eine schlechte Idee sind
- Google Analytics rechtswidrig?
Es ist selbstverständlich, dass ich bei den Websites auf die DSGVO achte und Sie als Kunde nicht in das Thema einsteigen müssen. Insbesondere achte ich auf folgende Punkte:
-
SSL-Verschlüsselung
Alle Webseiten werden über das verschlüsselte SSL-Protokoll ausgeliefert und somit von den Browsern als sicher erkannt. Ich arbeite in der Regel dabei mit kostenlosen Let’s-Encrypt-Zertifikaten.
-
Kein Cookie Banner
Denn auf sogenannte „persistente Cookies“ kann man in den allermeisten Fällen verzichten und damit kann ist auch der für Besucher lästige Cookie-Banner nicht mehr nötig.
-
Kein Google-Analytics
Für die Analyse von Besuchern auf Ihrer Website benutze ich Matomo-Analytics. Das Analysetool bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie Google-Analytics, kann aber DSGVO-konform betrieben werden, was bei Google-Analytics nicht der Fall ist. Es läuft auf denselben Webservern wie Ihre Internetseite. Damit ist sichergestellt, dass keine Userdaten ins Ausland übertragen werden. Durch sogenannte IP-Anonymisierung werden die Besucher anonym getrackt.
-
Kein Google Maps
Die interaktiven Google Maps Karten können ebenfalls nicht DSGVO-konform genutzt werden. Wenn eine interaktive Karte gewünscht ist, arbeite ich mit OpenStreetMap. Durch eine Zwischenspeicherung auf den ilumi-Servern (Proxy-Server) wird ein DSGVO-konformer Einsatz gewährleistet.
-
Schriften
Möchte man andere, als die Standard-Systemschriften benutzen, dann liegt die Verwendung der kostenlosen Google-Fonts nahe. Um diese DSGVO-konform zu nutzen, werden diese ebenfalls selbst gehostet.
-
Sharing-Buttons
Die Buttons zum Teilen einer Website auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken werden von den Plattformen meist fertig angeboten - sind dann aber nicht DSGVO konform. Daher wurden die Buttons alle neu programmiert, so dass keine Besucherdaten vor dem eigentlichen Klick übertragen werden.
-
Datenschutzbestimmungen
Auch wenn ich als Nicht-Anwalt keine Rechtssicherheit garantieren kann, kann ich auf Ihre Website zugeschnittene Datenschutzbestimmungen formulieren.
Ich berate Sie als Kunde gerne beim Thema DSGVO. Auch hier müssen Sie sich nicht tief einarbeiten, ich übernehme den Part für Sie! Falls es bei komplexen Sachverhalten auf eine rechtssichere Aussage ankommt, arbeite ich mit der Kanzlei Trojan Mühr zusammen, deren Spezialgebiete Wettbewerb, IT und Datenschutz sind: