Wieso Cookie-Banner eine schlechte Idee sind
Cookie-Banner sind lästig!
Wir alle kennen die lästigen Cookie Banner, die beim Aufruf von fast allen Websites aufpoppen. Die meisten Webdesigner werden Ihnen sagen, dass diese unbedingt nötig seien, da der Einsatz von Cookies ansonsten nicht mit der DSGVO übereinstimmt.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website, die Sie gerade besuchen, auf Ihrem Computer gespeichert wird. Darin können Informationen wie Ihre Spracheinstellung, Login-Daten oder der Inhalt eines Warenkorbs gespeichert werden. Beim nächsten Besuch erkennt Sie die Website dadurch wieder und kann Ihnen zum Beispiel personalisierte Inhalte anzeigen. Cookies helfen also, die Nutzung einer Website bequemer und individueller zu gestalten. Sie können allerdings auch dazu genutzt werden, Ihr Surfverhalten zu dokumentieren.
Die meisten Cookie-Banner, oder korrekt: „Cookie Consent Banner“ unterscheiden diese 4 Cookie-Arten:
- Essenzielle bzw. notwendige Cookies
- Funktionale Cookies
- Leistung- oder Performance Cookies
- Tracking- und Werbe-Cookies
Außer für die essenziellen Cookies benötigt man tatsächlich die Zustimmung des Besuchers. Und da den Websitebetreiber das Besucherverhalten interessiert, benötigt er die Tracking- und Werbe-Cookies. An dieser Stelle muss er den Besucher um Erlaubnis fragen. Aber…
Was passiert, wenn der Besucher Cookies ablehnt?
Wie wirkt sich eine Ablehnung auf Tracking und Besucherstatistik aus?
Wenn alles gut konfiguriert ist, läuft die Besucher-Statistiken trotzdem, allerdings wird ein Besucher bei einem erneuten Besuch nicht wiedererkannt. Die Statistik über wiederkehrende Besucher ist daher nicht mehr valide – zumal man ebenfalls nicht weiß, welcher Prozentsatz abgelehnt hat und welcher nicht.
D.h. die wichtigste Aussage, die man durch die Frage nach Erlaubnis des Cookies auswerten möchte, ist so, oder so nicht valide.
Es kommen keine brauchbaren Ergebnisse heraus
Und das heißt: Man braucht gar nicht nach der Erlaubnis fragen, weil auch mit Erlaubnis keine brauchbaren Ergebnisse herauskommen.
Google Analytics darf nicht ohne Cookie-Consent-Banner betrieben werden!
Stand 2024 nutzen Websites in der EU, die ein Analysetool einsetzen, zu 50-70% Google-Analytics. Und es ist richtig, dass u.a. der Cookie-Consent-Banner für Google-Analytics zwingend erforderlich ist. Daraus folgt: Nutzt ein anderes Analysetool!
Ich nutze auf allen Websites Matomo Analytics (ehemals Piwik), welches DSGVO konform eingesetzt werden kann. Link: Matomo
Fazit
Durch den Verzicht auf Marketing-Cookies benötigen wir keinen Cookie-Banner mehr und können trotzdem eine valide Besucherstatistik, z.B. über Matomo erreichen. Lediglich die wiederkehrenden Besucher lassen sich statistisch nicht richtig erfassen - auch nicht, wenn man mit Cookie Banner arbeitet.