Barrierefreies WebdesignDas Bild zeigt einen älteren Mann und ein junges Mädchen, die an einem Holztisch in der Küche sitzen. Der Mann hält ein Tablet in der Hand, und das Mädchen betrachtet es lächelnd. Sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein. In der Küche stehen ein Bücherregal und im Hintergrund eine Vase mit Blumen. Die Gesamtstimmung des Bildes ist fröhlich und entspannt.

Barrierefreies Webdesign

Warum es wichtig ist – und wie man es richtig umsetzt

Barrierefreiheit im Web ist mehr als nur ein gesetzlicher Rahmen – sie ist ein Zeichen von Respekt, Inklusion und professionellem Anspruch. Eine barrierefreie Website ermöglicht allen Menschen den Zugang zu Informationen und Funktionen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Was bedeutet barrierefreies Webdesign?

Barrierefreies Webdesign (engl. „Web Accessibility“) bedeutet, dass Websites so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden können – auch von Menschen mit Behinderungen.

Maßnahmen, um Barrierefreiheit zu erreichen sind z.B.:

  • Textalternativen für Bilder
    Jedes Bild sollte in textlicher Form beschrieben sein. Diese Textbeschreibungen können dann Screenreader bei Menschen mit Sehbehinderungen vorlesen. In einem Standardbrowser werden diese Texte ausgeblendet. Z.B. lautet die Bildbeschreibung vom Titelbild dieses Artikels wie folgt:

    „Das Bild zeigt einen älteren Mann und ein junges Mädchen, die an einem Holztisch in der Küche sitzen. Der Mann hält ein Tablet in der Hand, und das Mädchen betrachtet es lächelnd. Sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein. In der Küche stehen ein Bücherregal und im Hintergrund eine Vase mit Blumen. Die Gesamtstimmung des Bildes ist fröhlich und entspannt.“

  • Bedienbarkeit mit Tastatur oder Spracheingabe
    Das betrifft in erster Linie das oder die Menüs auf der Seite. Sie müssen alle über Tastatur erreichbar und steuerbar sein. Z.B. auch aufklappbare Untermenüs, etc.

  • Semantischer Programmier-Code
    Die Inhalte werden dabei programmintern z.B. als Artikel, Sektion, Überschrift 1. Ordnung, etc. gekennzeichnet. Optisch sind diese Definitionen nicht zu sehen, aber auch hier können Screenreader dem Benutzer wertvolle Informationen geben.

    Als positiver Nebeneffekt verbessert der semantische Programmier-Code auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

Schriftgröße einstellen, Hell- & Dunkelmodus, Animationen reduzieren

Das alles sind Maßnahmen, die eine Website barrierefreier machen. Statt nun aber hier viele Buttons auf die Seite zu packen, um das zu erreichen, kann man einfach auf die Systempräferenzen zugreifen.

Bei Windows ist es z.B. unter Einstellungen > Barrierefreiheit möglich, die Textgröße und unter Visuelle Effekte die Animation ein- oder auszustellen. Unter Personalisierung > Farben kann man den Hell- oder Dunkelmodus wählen.

Man kann diese Einstellungen auf der Website übernehmen, damit sie gleich im vom Nutzer bevorzugten Modus angezeigt wird. Auch hier ist ein schöner Nebeneffekt, dass z.B. einem Benutzer, dem der Dunkelmodus lieber ist, sich die Website auch direkt entsprechend präsentiert.

ilumi.de Hell- und DunkelmodusZu sehen sind zwei Screenshots der gleichen Website nebeneinander. Es handelt sich um die Startseite von ilumi.de. Links ist die Website im hellen Modus zu sehen und rechts im dunklen Modus.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Damit der gute Wille auch in die Tat umgesetzt wird, wurde das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erlassen. Es ist seit dem 28. Juni 2025 in Kraft und verankert die Pflicht, eine Website barrierefrei zu gestalten im Gesetz.

Portal Barrierefreiheit

Unter das Gesetz fallen kommerzielle Websites von Unternehmen mit mind. 2 Millionen Euro Jahresumsatz und mind. 10 Beschäftigten.

Es besagt, dass alle Websites, die seit dem 28.06.2025 online gegangen sind, oder seit dem eine größere Änderung erfahren haben, barrierefrei sein müssen. Für „alte“ Websites gibt es eine Übergangsfrist bis zum 28. Juni 2030. Ab diesem Zeitpunkt müssen dann alle Websites barrierefrei sein, die unter das BFSG fallen.

Ilumi Websites

Alle neuen Websites von ilumi sind selbstverständlich barrierefrei!

Wenn Sie noch Fragen zu dem Thema haben, sprechen Sie mich gerne an!

Das aktuell angezeigte Bild, welches dynamisch geändert wird.